Röstofen

Röstofen
Rọ̈st|ofen 〈m. 4u〉 = Kiesofen

* * *

Röst|ofen [auch: 'rœst…], der (Hüttenw.):
Anlage zum Rösten (3).

* * *

Röst|öfen,
 
metallurgische Öfen zum Rösten von Erzen. Stückiges Erz röstet man meist in Schachtöfen, feinkörniges in Herdflammöfen, mehrherdigen Schachtöfen (Mehretagenröstöfen) mit zentraler Rührwelle und Krählarmen auf jeder Etage oder Drehrohröfen. Das Röstgut wird am äußeren Rand des tellerförmigen obersten Herdes aufgegeben, von den an einer Welle darüber befestigten Krählarmen zur Mitte geschoben und fällt auf den darunter liegenden Herd. Dort wird es von den Krählern nach außen befördert und fällt auf den nächsten Herd usw. Sulfidische feinkörnige Erze werden oft im Wirbelstromreaktor geröstet. Die Sinterröstung betreibt man auf festen, kippbaren (Sinterpfannen) oder auf bewegten Rosten (Dwight-Lloyd-Apparat). Zum Röstschmelzen dienen birnen- oder trommelförmige Gefäße (Konverter).

* * *

Röst|ofen [auch: 'rœst...], der (Hüttenw.): Anlage zum Rösten (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röstofen — Röstofen, 1) so v.w. Reverberirofen; 2) ein Flammenofen zum Rösten von Erzen, s. Rösten 8) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Röstofen — Röstofen, s. Rösten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Röstofen — Röstofen, s. Eisenerzeugung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Röstofen — Eine Rösthütte ist eine meist zusammen mit einer Schwefelsäurefabrik betriebene eigenständige Produktionsstätte oder Teil einer Zinkhütte oder eines ähnlichen Metall verarbeitenden Betriebes, beispielsweise einer Kupferhütte. Ein Beispiel ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Röstofen, der — Der Rȫstofen, des s, plur. die öfen, eben daselbst, ein Ofen von drey niedrigen Mauern, worin die Erze geröstet werden; die Röststätte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rösten, Röstapparat, Röstofen, Rösttrommel — Rösten, Röstapparat, Röstofen, Rösttrommel, Erhitzung von Materialien aller Art in den genannten Apparaten zu bestimmter Temperatur, um sie für Weiterverwendung durch diesen Zwischenprozeß geeignet zu machen. 1. Rösten der Erze, Zuschläge,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ofen — Nach der Art der Erhitzung der Erze oder Hüttenprodukte in den Öfen unterscheidet man drei Klassen derselben: 1) Öfen, in denen der zu erhitzende Körper mit dem Brennstoff in unmittelbare Berührung kommt und eine besondere Feuerungsanlage fehlt;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfannenberger Einigkeit — Die Grube um 1935 von Südosten aus gesehen Abbau von Braun , Spateisenstein, ( …   Deutsch Wikipedia

  • Retortenöfen — Retortenöfen, in der Leuchtgasindustrie verwendete Ofenanlagen, in denen die Rohmaterialien entgalt werden. Jeder Ofen besteht aus einem aus feuerfesten Schamottesteinen erbauten, von gewöhnlichen Ziegelsteinen umschlossenen Gewölbe, der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rösthütte — Eine Rösthütte ist eine meist zusammen mit einer Schwefelsäurefabrik betriebene eigenständige Produktionsstätte oder Teil einer Zinkhütte oder eines ähnlichen Metall verarbeitenden Betriebes, beispielsweise einer Kupferhütte. Ein Beispiel ist die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”